Suchen
Cookies verwalten in Google Chrome
Cookies blockieren
Weiter mit
Chrome: Blockieroptionen für Cookies
Anstatt gespeicherte Cookies ständig per Hand löschen zu müssen, können Sie Chrome so einrichten, dass Cookies erst gar nicht akzeptiert oder dauerhaft gespeichert werden.
Chrome bietet Ihnen drei grundsätzliche Einstellungsalternativen:
- Speicherung lokaler Daten zulassen
- Alle Cookies werden akzeptiert und gespeichert. Dies wird von Google empfohlen und ist daher standardmäßig ausgewählt.
- Lokale Daten nach Beenden des Browsers löschen
- Hier werden alle Cookies akzeptiert, aber bei Beenden des Browser gelöscht, selbst wenn für die Cookies eine längere Speicherdauer vorgesehen wurde. Für Fortgeschrittene: Dies entspricht dem Verhalten von "Session"-Cookies.
- Speicherung von Daten für alle Websites blockieren
- In dieser Einstellung werden keine Cookies akzeptiert und dementsprechend auch nicht gespeichert.
Blockieroption für Cookies auswählen: So gehen Sie vor
Öffnen Sie in Chrome die Cookie-Einstellungen, wie oben beschrieben.
Wählen Sie eines der angebotenen Alternativen "Speicherung lokaler Daten zulassen", "Lokale Daten nach Beenden des Browsers löschen" oder "Speicherung von Daten für alle Websites blockieren".
Zusätzlich zu den Alternativen bietet Chrome weitere Optionen, mit denen Sie Feineinstellungen vornehmen können:
- Option Drittanbieter-Cookies
- Drittanbieter sind solche Websites, die Sie nicht direkt gewählt haben, deren Inhalte (und Cookies) aber auf der angezeigten Webseite erscheinen, etwa als Werbebilder. Mit der Option "Drittanbieter-Cookies und Websitedaten blockieren" können Sie das Speichern solcher Cookies verhindern. Denn häufig benutzen gerade Drittanbieter Cookies, um Surfprofile zu erstellen und Nutzerverhalten zu analysieren.
- Schaltfläche Ausnahmen verwalten
- In diese Liste können Sie "Ausnahmen" eintragen, die für einzelne Websites gelten. Haben Sie beispielsweise die Alternative "Speicherung von Daten für alle Websites blockieren" gewählt, können Sie hier für einzelne Websites die Cookies zulassen. Brauchen Sie beispielsweise Cookies nur beim Online-Shopping in Ihrem Lieblings-Onlineshop? Dann könnten Sie hier nur die Website Ihres Onlineshops auswählen.
Blockierungs-Ausnahmen während des Surfens definieren
Chrome: "Keks"-Symbol in Adressleiste
In Sachen 'Ausnahmen' gibt es noch eine Hilfe in Chrome: Werden beim Besuch einer Webseite Cookies blockiert, dann zeigt Ihnen Chrome dies an: Am rechten Ende des Adressfeldes erscheint ein Symbol eines Keks mit rotem Kreuzchen. Wenn Sie dieses Symbol anklicken, dann können Sie dort festlegen, ob Cookies von dieser Website blockiert oder zugelassen werden soll. Alternativ können Sie von dort direkt die "Ausnahmen"-Liste aufrufen (Schaltfläche "Cookie-Blockierung verwalten"). Mit der Schaltfläche "Cookies und andere Websitedaten anzeigen" öffnen Sie ein Fenster, in dem alle zugelassenen oder blockierten Cookies für die aktuelle Website angezeigt werden.
Eine letzte Bemerkung zum Blockieren von Cookies
Alle Cookies, die bereits gespeichert sind, bevor Sie die Speicherung von Cookies blockiert haben, bleiben weiterhin gespeichert und damit aktiv. Wenn Sie dies nicht wünschen, dann löschen Sie diese Cookies wie weiter oben beschrieben, bevor oder nachdem Sie die Blockierung eingeschaltet haben.
Auf der folgenden Seite
- Cookies und Inkognito-Modus
- Wie Chrome mit Cookies im Inkognito-Modus umgeht.
Flash-Cookies: Chrome und Flash-Cookies